England

Eckdaten des Landes

Kontinent: Europa
Haupstadt: London
Amtssprache: Englisch
Weitere Sprachen: Walisisch (Gälisch), Schottisch
Zeitdifferenz: - 1 Std.
Flugzeit: 1.30 Std.
Landesvorwahl: +44
Währung: 1 Pfund Sterling (£) = 100 Pence

 

Allgemeine Informationen

Eigenarten des Landes/spezielle Hinweise Britische Lebensart und Humor gehören zum Feinsten, was Europa zu bieten hat.
Feiertage Nationalfeiertag: zweiter Samstag im Juni (Queen’s Official Birthday).Weitere Feiertage: 1. Januar, 2. Januar (Schottland), 17. März (Nordirland), 19. März (Nordirland), Karfreitag, Ostermontag (nicht Schottland), erster und letzter Montag im Mai, 12. Juli (Nordirland), 6. August (Schottland), 27. August (nicht Schottland), 30. November (Schottland), 25. und 26. Dezember.
Geographische Einordnung Die Britischen Inseln sind durch den 50 km langen Kanaltunnel mit dem europäischen Festland verbunden.
Sanfte Hügel bestimmen die Landschaft in England. Schottland und Wales sind gebirgig (höchster Berg: Ben Nevis in Schottland, 1.343 m).
Netzspannung 240 V, 50 Hz. Adapter erforderlich
Regierungsform Parlamentarische Monarchie mit zwei Kammern
Religion Christen 65.9 %; Muslime 2.6 %; Hindus 0.6 %; Sikhs 0.5 %; Juden 0.5 %; andere und ohne Bekenntnis 29.9 %
Sprachen Englisch, Walisisch, Gälisch, Cornisch
Straßen-/Bahnnetze Der Linksverkehr ist gewöhnungsbedürftig und erhöht das Unfallrisiko – besondere Vorsicht ist beim Rechtsabbiegen geboten.
Währung/bevorzugte Bezahlungsarten Währung: 1 Pfund Sterling (£) = 100 Pence Kurs (Ende Dezember 2016): 1 £ = 1,69 €. Aufgrund seiner Stabilität und Stärke ist das Leben und somit auch das Reisen dort ein wenig teuerer als im restlichen Westeuropa. Vor allem in London und Umgebung zeigt sich ein deutlicher Preisanstieg im Gegensatz zum restlichen Land.
Wichtige Besonderheiten des Landes Das Vereinigte Königreich besteht aus den Landesteilen England, Schottland, Wales und Nordirland. Sein voller offizieller Name lautet Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland. Die Insel of Man und die Kanalinseln gehören nicht zum Vereinigten Königreich. Sie haben ihre eigenen Legislativen und Rechtssysteme. Die britische Regierung ist jedoch für ihre Verteidigung und internationalen Beziehungen zuständig. Im inoffiziellen englischen Sprachgebrauch wird “Britain” als Synonym für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland benutzt.
Zu den 100 profitabelsten Konzernen Europas zählen allein 16 britische Unternehmen. Wachstumsbranchen sind die chemische und elektronische Industrie. Nur noch 20 % aller Beschäftigten sind in der Schwerindustrie tätig. Eisen- und Stahlwerke, Maschinen- und Schiffbau, Textilindustrie und Bergbau haben an Bedeutung verloren.
Wichtige Verhaltensregeln Wenn Sie an einer Kinokasse oder einer Bushaltstelle eine Schlange sehen, sollten Sie sich entweder hinten anstellen oder vorübergehen. Vordrängeln, Ellbogeneinsatz und ruppiges Verhalten stößt in der Regel auf heftige Ablehnung. Höflichkeit wird hier großgeschrieben.

Hygienesituation und Gesundheitsversorgung

Mitteleuropäischer Standard.

Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz wird empfohlen.Gerne buchen wir für Sie ein Rundumsorglos-Paket der Europäischen Reiseversicherung ein.

Infektionsvorkommen

Die folgende Liste der Infektionskrankheiten ist notwendigerweise unvollständig. Infektionsrisiken mit einer Bedeutung für a l l e Reisenden sind unterstrichen. Ob im individuellen Einzelfall darüberhinaus ein erhöhtes Risiko besteht, oder ob von einer seltenen Infektion eine Gefahr ausgehen könnte, ist nur durch eine persönliche Beratung zu klären. Die meisten Infektionen werden durch Wasser, Nahrung, Insekten oder engen körperlichen Kontakt übertragen. Bei umsichtigem Verhalten sind die Risiken klein!

Ansteckung durch verunreinigte Nahrungsmittel, Trinkwasser, Hände, ungenügend gegarte oder kalte Speisen, nicht pasteurisierte Milch u. a.:
Bakterielle, virale, parasitäre Magen-Darm-Infektionen (Noro-Viren u. v. a.)

Risiken durch andere Tiere:
Tollwut: sehr selten bei Wildtieren möglich (Fledermaus). Bissverletzung erfordert ärztliche Versorgung.

Ansteckung durch sexuelle Kontakte:
Übertragung von Viren (Hepatitis B, HIV u. a.), Bakterien (Chlamydien, Syphilis, u.a.), Pilzen u. v. a. möglich.

Ansteckung durch engen Kontakt mit Erkrankten: Tröpfcheninfektion:
Grippe (Influenza, saisonal) u. a. sehr seltene Erkrankungen

Ansteckung durch Hautkontakt:
Verschmutzte Wunden: Tetanus

 

Umweltsituation


Allgemeine Hinweise -

Gesellschaftlich und industriell bedingte Umweltgefahren
Boden- und Landbelastung Belastung der Umwelt durch “sauren Regen”.
Lokal Radon-Strahlung im Boden bewohnten Gebietes.
Luftbelastung Luftverschmutzung durch Industrie und Autoabgase (SO2, Treibhausgase,…) v. a. in den Städten.
Wasserbelastung Auswirkung von Pestizid- und Düngemitteleinsatz auf Wassereinzugsgebiete. Verschmutzung der Küsten und einiger Flüsse durch Abfälle der Landwirtschaft und Industrie. Dadurch Verlust von marinem Lebensraum. Gefahr der Ölverseuchung durch Ölfelder sowie bei der Entsorgung von Ölplattformen in der Nordsee. Frühere Ablagerung von radioaktivem Abfall in der Irischen See (Sellafield beim Dorf Seascale).
Trotz ausgiebiger Regenfälle begrenztes natürliche Wasservorkommen.

Natürliche Umweltgefahren
Dürre -
Erdbeben -
Erdrutsche -
Stürme Stürme im Winter möglich
Überschwemmungen Es sind Überflutungen an Flüssen und an der Küste möglich
Vulkanische Aktivität -

 

Klima (Klimatabelle)

Gemäßigtes Meeresklima mit geringen Temperaturschwankungen (Durchschnittstemperatur 8 °C); häufige Niederschläge verteilen sich ganzjährig über das gesamte Land (durchschnittlich 55-90 mm/Monat, je nach Region); Schneefälle sind im Süden selten.

Nachfolgend finden Sie hier Klimadaten ausgewählter Wetterstationen des Landes:
Klimastation LONDON-KEW (Stadt/Obs.), ENGLAND
Höhe über NN in m: 5
geographische Position: 0° 19’ W, 51° 28’ N

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp. ø Max. (°C) 6,4 7,1 10,1 13,3 16,9 20,3 21,8 21,4 18,5 14,2 10,1 7,4
Temp. ø Min. (°C) 2,2 2,2 3,3 5,5 8,2 11,6 13,5 13,2 11,3 7,9 5,3 3,5
Regentage 12 8 10 9 9 8 7 8 8 9 11 11
Niederschlag (mm) 50 38 42 39 47 50 51 59 56 52 64 54
Sonnenstunden ø 1,5 2,2 3,5 5,2 6,5 6,8 6,4 6,0 4,8 3,1 1,8 1,3
Wasser-Temp. ø (°C)
Klimabelastung*

Klimabelastung: – = keine, zs = zeitweise schwül, s = schwül, ss = sehr schwül, h+t = heiß und trocken