Frankreich

Eckdaten des Landes

Kontinent: Europa
Haupstadt: Paris
Amtssprache: Französisch
Weitere Sprachen:
Zeitdifferenz: 0 Std.
Flugzeit: 1.30 Std.
Landesvorwahl: +33
Währung: Euro: 1 EUR = 100 Cents

 

Spezielle Informationen

  • Masern: Im vergangenen Jahr waren landesweit 550 Fälle zu verzeichnen. Die weit überwiegende Mehrzahl der Patienten war ungeimpft. Anfang dieses Jahres wurde ein Masern-Todesfall gemeldet. Mehr als 10 % der französischen Kinder haben bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr noch keine Masernimpfung erhalten. (Promed 12.02.)

Allgemeine Informationen:

 

Eigenarten des Landes/spezielle Hinweise -
Feiertage Nationalfeiertag: 14. Juli (Sturm auf die Bastille 1789).Weitere Feiertage: 1. Januar, Ostermontag, 1. und 8. Mai, Himmelfahrt, Pfingstmontag, 15. August, 1. und 11. November, 25. Dezember, zusätzlich im Elsass der Karfreitag und 26. Dezember
Geographische Einordnung Europäische Westküste, vier Hauptklimazonen: atlantische Zone – gemäßigtes Meeresklima; kontinentale Zone – ausgeprägte Temperaturunterschiede (insbesondere im Osten); mediterrane Zone – gemäßigt, warmes Meeresklima; alpine Zone – raues Bergklima
Netzspannung 220 Volt Wechselstrom, 50 Hz.
Regierungsform Parlamentarische Präsidialdemokratie mit 2 Kammern
Religion 82 % Katholiken, 5 % Muslime, wenige Protestanten und Juden
Sprachen Französisch
Straßen-/Bahnnetze -
Währung/bevorzugte Bezahlungsarten Euro
Wichtige Besonderheiten des Landes Frankreich ist eine der führenden europäischen Wirtschaftsmächte innerhalb der EU. Durch die koloniale Vergangenheit Frankreichs,  bestehen insbesondere zum frankophonen Afrika enge Verbindungen. Eingegliederte, frühere Kolonien werden als “Überseegebiete” bezeichnet.
Wichtige Verhaltensregeln Andererseits gehört die Verspätung bei einer Einladung zum guten Ton (nicht dagegen aber bei einer geschäftlichen Verabredung). Und trotz “service compris” wird allenthalben ein Trinkgeld erwartet, welches man einfach auf dem Tisch liegen lässt. Die Hüllen dürfen an Mittelmeer- und Atlantik-Stränden ohne Probleme fallen – nur auf Korsika müssen Mann und Frau mit happigen Bußgeldern rechnen. Vorsicht bei gefälschter Markenware: Wer mit einer gefälschten Rolex einreisen will, darf sich über Beschlagnahmung und Strafzoll in Höhe des Originalpreises nicht wundern.

 

Hygienesituation und Gesundheitsversorgung

Mitteleuropäischer Standard.

Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz wird empfohlen. Gerne buchen wir für Sie ein Rundumsorglos-Paket der Europäischen Reiseversicherung.

Infektionsvorkommen

Die folgende Liste der Infektionskrankheiten ist notwendigerweise unvollständig. Infektionsrisiken mit einer Bedeutung für a l l e Reisenden sind unterstrichen. Ob im individuellen Einzelfall darüberhinaus ein erhöhtes Risiko besteht, oder ob von einer seltenen Infektion eine Gefahr ausgehen könnte, ist nur durch eine persönliche Beratung zu klären. Die meisten Infektionen werden durch Wasser, Nahrung, Insekten oder engen körperlichen Kontakt übertragen. Bei umsichtigem Verhalten sind die Risiken klein!

Ansteckung durch verunreinigte Nahrungsmittel, Trinkwasser, Hände, ungenügend gegarte oder kalte Speisen, nicht pasteurisierte Milch u. a.:

  • Hepatitis A und E
  • bakterielle, virale, parasitäre Magen-Darm-Infektionen,
  • Wurminfektionen wie Leber- und Lungenegel möglich (rohe Gerichte, und z. B. Brunnenkresse)
  • Fuchs- und Hundebandwurminfektionen möglich (vw. Südfrankreich, Korsika, sporadisch im Westen)

Ansteckung durch Insekten (vorwiegend in Jahreszeiten mit starken Niederschlägen):
sehr selten bei Reisenden: Leishmaniase (sehr kleine Sandmücken, v. a. an Mittelmeerküste und auf Korsika), und spezielle, z. T. sehr seltene Infektionen

Ansteckung durch Spinnentiere (Zecken u. a.):

  • Frühsommermeningoenzephalitis(FSME, Viren): v. a. April bis Oktober, Herde im Elsass und in Lothringen (Nancy)
  • Lyme-Borreliose (Bakterien): v. a. April bis Oktober
  • bei Reisenden sehr seltene Erkrankungen, z. B. “Mediterranes Zeckenbissfieber”, v. a. April bis Oktober in Südfrankreich und auf Korsika


Risiken durch andere Tiere:

Tollwut: sehr selten bei Wildtieren möglich. Bissverletzung erfordert ärztliche Versorgung.

Ansteckung durch sexuelle Kontakte:

Übertragung von Viren (Hepatitis B, HIV u. a.), Bakterien (Chlamydien, Syphilis, u.a.), Pilzen u. v. a. möglich:

Ansteckung durch engen Kontakt mit Erkrankten (Tröpfcheninfektion):
Grippe (Influenza, saisonal) u.a. sehr seltene Erkrankungen

Ansteckung durch Hautkontakt:
Verschmutzte Wunden: Tetanus

 

Umweltsituation

Allgemeine Hinweise In den Sommermonaten ist in Südfrankreich (einschl. Korsika) mit dem vermehrten Auftreten von großflächigen Waldbränden zu rechnen, die von starken Winden angefacht werden und auch Ansiedlungen und Campingplätze betreffen können.

Gesellschaftlich und industriell bedingte Umweltgefahren

Boden- und Landbelastung Zerstörung der Wälder durch “sauren Regen”.
Luftbelastung Die Luftverschmutzung durch Industrie- und Autoabgase mit nachgewiesenen Folgen für Krankheitsbelastung und Sterblichkeit: Studie des Gesundheitsministeriums vom Juni 2008
Wasserbelastung
Wasserverschmutzung entsteht durch die Städte, die Landwirtschaft und die Industrie sowie durch Überdüngung der Felder.
Zunehmender Wasserverbrauch durch private Haushalte, Landwirtschaft und Industrie. Frankreich verfügt über zahlreiche Kernkraftwerke, eine Wiederaufbereitungsanlage und Atomwaffen.

Natürliche Umweltgefahren

Dürre -
Erdbeben -
Erdrutsche -
Stürme -
Überschwemmungen Starke Sommerregenfälle können lokale Überschwemmungen zur Folge haben.
Vulkanische Aktivität -

 

Klima (Klimatabelle)

Vier Hauptzonen: atlantische Zone – gemäßigtes Meeresklima; kontinentale Zone – ausgeprägte Temperaturunterschiede (insbesondere im Osten); mediterrane Zone – gemäßigtes, warmes Meeresklima; alpine Zone – rauhes Bergklima.

Nachfolgend finden Sie hier Klimadaten ausgewählter Wetterstationen des Landes:
Klimastation PARIS (-Stadt, Obs. MONTSOURIS)
Höhe über NN in m: 75
geographische Position: 2° 20’ E, 48° 49’ N

  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp. ø Max. (°C) 6,0 7,4 12,2 15,8 19,7 22,9 24,6 24,0 21,1 15,6 10,0 6,6
Temp. ø Min. (°C) 0,9 1,3 3,6 6,3 9,5 12,7 14,5 14,3 11,9 7,9 4,5 2,0
Regentage 11 10 11 9 11 9 8 7 8 9 9 9
Niederschlag (mm) 56 46 35 42 57 54 59 64 55 50 51 50
Sonnenstunden ø 1,9 2,9 5,1 6,0 7,5 8,1 7,8 7,1 6,0 4,1 2,0 1,5
Wasser-Temp. ø (°C)                        
Klimabelastung*

Klimabelastung: – = keine, zs = zeitweise schwül, s = schwül, ss = sehr schwül, h+t = heiß und trocken