Italien
Eckdaten des Landes
Kontinent: | Europa |
Haupstadt: | Roma (Rom) |
Amtssprache: | italienisch, deutsch (regional), französisch (regional) |
Weitere Sprachen: | |
Zeitdifferenz: | 0 Std. |
Flugzeit: | 1.45 Std. |
Landesvorwahl: | +39 |
Währung: | Euro: 1 EUR = 100 Cents |
Allgemeine Informationen
Eigenarten des Landes/spezielle Hinweise | Wenn Ihnen ein Italiener im Gespräch zu nahe kommt, ist das nicht als Bedrohung gemeint: Hier rückt man einander einfach näher. Italien ist ein kinderfreundliches Land. Etwa 5 % Trinkgeld wird überall im Dienstleistungsbereich erwartet. |
Feiertage | Nationalfeiertag: 2. Juni (Gründung der Republik 1946) Weitere Feiertage: 1. und 6. Januar, Ostermontag, 25. April, 1. Mai, 15. August, 1. November, 8. Dezember, 25. und 26. Dezember. |
Geographische Einordnung | In Südeuropa auf der Apennin-Halbinsel. Nachbarländer: Frankreich, Schweiz, Österreich, Slowenien, Malta, San Marino. |
Küche | In besseren Restaurants sollte man mindestens zwei Gänge bestellen und nicht nur eine Pizza oder Pasta. |
Netzspannung | Meist 110-220 Volt (Rom 125 oder 220 V, Mailand 220 V), oft keine Schukostecker. Adapter mitnehmen. |
Regierungsform | Republik, parlamentarische Demokratie mit Zweikammersystem |
Religion | ca. 80 % römisch- katholisch, 16 % konfessionslos, darüber hinaus Protestanten, Muslime, Juden und Buddhisten |
Sprachen | Italienisch, offiziell anerkannte Minderheitensprachen außerdem friaulisch, ladinisch, deutsch, slowenisch, okzitanisch, französisch, frankoprovenzalisch, albanisch, griechisch, sardisch, katalanisch und kroatisch. |
Straßen-/Bahnnetze | - |
Währung/bevorzugte Bezahlungsarten | Euro |
Wichtige Besonderheiten des Landes | Italien ist ein hochentwickeltes Land, das sich jedoch durch ein ausgeprägtes Nord-Süd-Gefälle auszeichnet. Während der Norden industriell geprägt ist, wird es im Süden, in Sizilien und Sardinien wesentlich ländlicher und hinsichtlich der Versorgungssituation auch einfacher. Kulturell hat Italien an Geschichte, Musik und Kunst mehr zu bieten, als viele andere europäische Länder zusammen. |
Wichtige Verhaltensregeln | Seit dem 01. April 2004 sind alle Fahrer von Kraftfahrzeugen verpflichtet, nach einem Unfall oder einer Panne beim Verlassen des Fahrzeuges eine reflektierende Warnweste mit dem Kontrollzeichen EN471 zu tragen. Wer gegen diese Regelung verstößt dem droht ein Bußgeld. Wer bei einer Verkehrskontrolle keine Weste vorweisen kann, wird nicht bestraft, sondern nur auf sein Vergehen hingewiesen. Fahrer von Kleinkrafträdern und Motorädern sind von der Pflicht ausgenommen. Touristen in Shorts und Badelatschen auf der Straße sind genauso verpönt wie nacktes Baden verboten ist. “Oben-ohne” setzt sich allerdings langsam durch. |
Hygienesituation und Gesundheitsversorgung
Mitteleuropäischer Standard.
Insbesondere im Süden des Landes sollten Reisende jedoch auf besondere Hygiene vor Verzehr von Obst, Gemüse und Fleisch achten; jedenfalls alles frisch gekocht oder frisch (selbst) geschält verzehren. Medikamente (z. B. gegen Durchfallerkrankungen) sowie Mückenschutzmittel sollten ausreichend mitgebracht werden. Das Trinkwasser sollte in abgepackter Form in Geschäften erworben werden. Es gilt jedoch nicht generell, dass Leitungswasser als Trinkwasser ungeeignet ist. In Nord- und Mittelitalien bestehen absolut mitteleuropäische Standards. Größere Risiken bestehen jedoch in Süditalien und auf den Inseln Sizilien und Sardinien, insbesondere in ländlichen Regionen.
Die Rate der im Land vorkommenden Infektionskrankheiten ist im europäischen Vergleich nicht sonderlich erhöht.
Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz wird empfohlen.Gerne buchen wir für Sie ein Rundumsorglos-Paket der Europäischen Reiseversicherung ein.
Infektionsvorkommen
Die folgende Liste der Infektionskrankheiten ist notwendigerweise unvollständig. Infektionsrisiken mit einer Bedeutung für a l l e Reisenden sind unterstrichen. Ob im individuellen Einzelfall darüberhinaus ein erhöhtes Risiko besteht, oder ob von einer seltenen Infektion eine Gefahr ausgehen könnte, ist nur durch eine persönliche Beratung zu klären. Die meisten Infektionen werden durch Wasser, Nahrung, Insekten oder engen körperlichen Kontakt übertragen. Bei umsichtigem Verhalten sind die Risiken klein!
Ansteckung durch verunreinigte Nahrungsmittel, Trinkwasser, Hände, ungenügend gegarte oder kalte Speisen, nicht pasteurisierte Milch u. a.:
- Hepatitis A und E
- bakterielle, virale, parasitäre Magen-Darm-Infektionen,
- Fuchs- und Hundebandwurminfektionen möglich (Waldfrüchte)
Ansteckung durch Insekten (vorwiegend in Jahreszeiten mit starken Niederschlägen):
selten bei Reisenden: Leishmaniase (sehr kleine Sandmücken, v. a. in Süditalien und auf den Inseln Ischia und Sizilien), und spezielle, z. T. sehr seltene Infektionen
Ansteckung durch Spinnentiere (Zecken ua.):
- Viren – Frühsommermeningoenzephalitis-“FSME”-Viren – April bis Oktober, gelegentlich im Norden bei Florenz, Trient und in der Provinz Belluno
- Bakterien – Lyme-Borreliose – April bis Oktober
- sehr selten bei Reisenden weitere Erkrankungen, wie z. B. “Mediterranes Zeckenbissfieber”
Risiken durch andere Tiere:
Tollwut theoretisch nicht ausgeschlossen. Bissverletzung erfordert ärztliche Versorgung.
Ansteckung durch sexuelle Kontakte:
Übertragung von Viren (Hepatitis B, HIV u. a.), Bakterien (Chlamydien, Syphilis, u.a.), Pilzen u. v. a. möglich.
Ansteckung durch engen Kontakt mit Erkrankten (Tröpfcheninfektion):
Grippe (Influenza, saisonal)
Ansteckung durch Hautkontakt:
Verschmutzte Wunden: Tetanus
Umweltsituation
Allgemeine Hinweise | - |
Gesellschaftlich und industriell bedingte Umweltgefahren |
|
Boden- und Landbelastung |
Belastung der Umwelt durch sauren Regen. Unsachgemäße Aufbereitung und Ablagerung von Industrieabfällen.
In dicht bevölkerten Gebieten zusätzlicher Druck auf die Umwelt.
|
Luftbelastung | Luftverschmutzung durch Industrie- und Autoabgase. |
Wasserbelastung | Verschmutzung der Küsten und Flüsse durch geringen Standard der industriellen Abfallentsorgung und Einleiten landwirtschaftlicher Chemikalien. Dadurch verstärktes Algenwachstum und folglich Absterben vieler Lebensformen im Meer. Mit dem Bau neuer Kläranlagen in den 90er-Jahren begann sich die Situation zu bessern. Wasserverschmutzung durch Industrie und Landwirtschaft. |
Natürliche Umweltgefahren |
|
Dürre | Regelmäßiges Vorkommen |
Erdbeben | Auftreten von Erdbeben im ganzen Land möglich. |
Erdrutsche | Regelmäßiges Vorkommen |
Stürme | - |
Überschwemmungen | Regelmäßiges Vorkommen. Durch einen ansteigenden Meeresspiegel sowie Hochwasser ist Venedig bedroht. |
Vulkanische Aktivität | Zu den aktiven Vulkanen dieses Landes zählen u. a. der Ätna und der Stromboli. |
Klima (Klimatabelle)
In Oberitalien herrscht ein mitteleuropäisches Klima, in Mittel- und Süditalien ein mediterranes Klima mit milden, feuchten Wintern und heißen, trockenen Sommern.
Nachfolgend finden Sie hier Klimadaten ausgewählter Wetterstationen des Landes:
Klimastation ROM (ROMA)
Höhe über NN in m: 51
geographische Position: 12° 29’ E, 41° 54’ N
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Temp. ø Max. (°C) | 11,0 | 12,5 | 15,6 | 19,2 | 23,3 | 28,3 | 31,2 | 30,6 | 27,1 | 21,4 | 16,2 | 12,1 |
Temp. ø Min. (°C) | 3,9 | 4,5 | 6,9 | 9,9 | 13,4 | 17,2 | 19,9 | 19,7 | 17,3 | 13,0 | 8,7 | 5,3 |
Regentage | 8 | 9 | 8 | 8 | 7 | 4 | 2 | 2 | 5 | 8 | 10 | 10 |
Niederschlag (mm) | 69 | 71 | 63 | 56 | 55 | 31 | 9 | 22 | 64 | 115 | 111 | 94 |
Sonnenstunden ø | 3,7 | 4,8 | 5,1 | 5,9 | 7,3 | 9,3 | 11,2 | 10,0 | 7,3 | 5,2 | 4,4 | 3,5 |
Wasser-Temp. ø (°C) | ||||||||||||
Klimabelastung* | – | – | – | – | – | zs | s | s | zs | – | – | – |
Klimabelastung: – = keine, zs = zeitweise schwül, s = schwül, ss = sehr schwül, h+t = heiß und trocken