Gartentipps

Artenvielfalt März April

23 März April

Auch im März und April erhalten wir Dank der wunderbaren Aufnahmen von Gerd Corcoll einen Einblick in die Vielfalt des Lebens direkt vor unserer Tür. hier geht es weiter…

Artenvielfalt im April und Mai

23 artenv april mai

Blüten im Garten erfreuen uns. Die eigentlichen Adressaten von Flora sind Auorafalter, Mauerbiene und Pelzbiene… Bitte weiterlesen…

Artenvielfalt im Februar

23 Februar

Artenvielfalt im Garten Februar Schon Ende Januar beginnen die Schneeglöckchen zu blühen, wenn dann im Februar die Krokusse, Hier geht es weiter…

Artenvielfalt im Garten

23 Gerd Vorstellung

Wir freuen uns, dass der Biologe Gerd Crocoll uns an seinen Gartensafaris teilhaben lässt. Im monatlichen Abstand wird der Biologielehrer im Ruhestand seine Entdeckungen präsentieren. weiterlesen…

Wildblumenwiesen

Gute Beratung bringt Blumen und Insekten Unsere Reiseleiterin Kerstin Lüchow liebt blühende Wiesen und bietet einen besonderen Service an. Hier geht es zu ihrem Bericht:

Blühwiesen und Coronabeet

einweihung-titel-laade-gartenreisen

Blühwiesen am Aabach Wir wohnen wunderbar am kleinen Flüsschen Aa, nachdem Ahaus benannt ist. Die Aa wird flankiert von Grüntreifen, die von der Stadt Ahaus stets pflegeleicht kurzgehalten wurden.

Buchtipp: Blackbox Gardening

Blackbox Gardening HP

Von Jonas Reif und Christian Kreß Selbstversamende Pflanzen sind der Schatz neuer Gartenideen. Sie benötigen nur wenige Initialpflanzen und vor allem Samen. Dann heißt es beobachten und experimentieren, denn von nun an sucht sich jede Pflanze ihren Platz selbst. Sie greifen ein, wenn es Ihnen zu bunt wird oder wenn Sie das Ganze gestalterisch perfektionieren […]

Buchtipp: Die dunkle Seite Ihres Gartens

Dunkle Seite des Gartens HP

Von Katrin Lugerbauer. Lernen Sie die dunkle Seite Ihres Gartens kennen und lieben! Die Problemzone Schatten gibt es in Katrin Lugerbauers Gartenwelt nicht. Im Gegenteil: Gerade Schattengewächse haben es ihr von Anfang an angetan. Die Autorin und Fotografin präsentiert vielfältige Ideen für Beet und Topf, mit denen sich Schattenbereiche das ganze Jahr über ansprechend und […]

Buchtipp: Meine Welt der Stauden

Meine Welt der Stauden HP

Christian Kreß möchte seine Leidenschaft für Stauden mit Ihnen teilen und Sie für die vielfältige Welt der Gartenblumen begeistern. Entdecken Sie für alle Standorte und Lebensbereiche passende Pflanzen, die geschickt kombiniert zu den unterschiedlichsten Gartentypen passen. Gestalten Sie mit Hilfe von unzähligen Profitricks lebendig wirkende Beete und Gartenbilder, die ihr Aussehen im Jahreslauf vielfältig ändern […]

Buchtipp: Die Gestaltung der Natur

Die Gestaltung der Natur HP

Endlich ein Buch, das dem Formschnitt als ein Jahrhunderte lang prägendes Gestaltungselement der Gartengestaltung gerecht wird! Beginnend bei römischen Patriziergärten durchschreitet die Autorin die Epochen der Gartenkunst. Caroline Foley Die Gestaltung der Natur. Die Geschichte der Formgärten. 288 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2017, € 39,95

Buchtipp: Die Intelligenz der Blumen

Die Intelligenz der Blumen HP

Rainer Maria Rilke, der dem Gartenliebhaber viele kunstvolle wie präzise Betrachtungen hinterlassen hat, gehörte zu den zahlreichen Autoren, die sich von Maurice Maeterlinck inspirieren ließen, vom Literaturnobelpreisträger des Jahres 1911. Dem Westend-Verlag gebührt Lob, sich an die Wiederveröffentlichung dieses Titels gewagt zu haben. Andere Autoren aus Geschichte und Gegenwart haben sich auch an Erklärungen von […]

Buchtipp: Kleine englische Gartenfreuden

Kleine englische Gartenfreuden HP

Wenn sich Buchautoren, Journalisten, Firmen der Gartenbranche, Gartenbesitzer … in ihrer Begeisterung für das Thema Gärten gekonnten Schriftsätzen Anderer bedienen, so findet man meist sattsam Bekanntes. Man möchte Kienasts Erkenntnis zum letzten Luxus unserer Tage nun wirklich nicht mehr lesen. Für dieses kleine, jackentaschentaugliche Büchlein hat sich Katrin Eisner auf die Suche nach weniger Durchgekautem […]

Buchtipp: Lob der Erde

Lob der Erde Eine Reise in der Garten

Eine Reise in den Garten Es gibt Bücher, die mehr sind als nur das eine – also mehr sind als nur Gartenbuch. Der koreanische Autor ist Philosoph, Theologe, Schriftsteller und interessiert sich für den Zusammenhang von Natur, Empfindung, Dichtung und: dem Gärtnern, das heißt, dem Gestalten im Gesetzesrahmen der Natur. Neben der Interpretation von Betrachtungen […]

Buchtipp: Mein Garten – Ein Bienenparadies

Mein Garten - Ein Bienenparadies

Was die Tierwelt betrifft, so verfügt derzeit vermutlich keine Art über mehr Medienpräsenz als die Biene. Nicht verwunderlich, dass sie auch im Gartenbuchsegment ihren Platz gefunden hat. Von den verschiedenen Publikationen ist dieses Werk besonders zu empfehlen. Die 30seitige Einführung bietet komprimiertes, gut geschriebenes Grundlagenwissen rund um die Biene, die dann folgenden rund 200 Seiten […]

Buchtipp: Neue Gärten

Buch neue Gärten

Gartenkunst zwischen Jugendstil und Moderne Aus der Perspektive der Gartenkunst betrachtet, ist folgende Frage erlaubt: In welchen Zeiten leben wir gerade? Man kann sagen: In Zeiten klammer Pflegebudgets, der geraden Linien und leeren Flächen, der Bedrohung durch städtische Innenverdichtung und in Zeiten weit verbreiteter gestalterischer Ratlosigkeit. Da gab es schon andere Zeiten – der turbulentesten […]

Buchtipp: Was jeder Gärtner wissen sollte

Pflanzenfamilien   Was jeder Gärtner wissen sollte   Gärtnern beruht vor allem auf den Umgang mit Pflanzen, der richtige Umgang wiederum auf Erkennen. Mit diesem Buch gelingt den englischen Experten von BBC und RHS der schwierige Versuch, das Pflanzenreich für den Gärtner sinnfällig zu ordnen und Verständnis für das zu fördern, was in unseren Gärten […]

Buchtipp: Der englische Gärtner

Der englische Gärtner Leben und Arbeiten im Garten Dieses Buch ist ein Glücksfall. Geschrieben von einem Oxford-Professor, der gleichzeitig Gärtner ist…

Buchtipp: Neue romantische Gartenreisen in England

Anja Birne ist seit über zwanzig Jahren als Reiseleiterin in England unterwegs. Nach dem Erfolg ihres ersten Buches über Gärten von Kent bis Cornwall legt sie in gleicher Manier nach und…

Buchtipp: Unterwegs zu den Gärten der Welt

Renate Hücking ist eine feste Größe in der Gartenliteratur. Wie schon in früheren Werken zu Pflanzenjägern nimmt sie uns auch in ihrem neuen Buch mit auf Reisen –

Buchtipp: Alte Staudenschätze

Bewährte Arten und Sorten wiederentdecken und verwenden In den letzten Jahren hat es wohl kaum ein Buch gegeben, zu dem sich gleich nach Erscheinen  Menschen genötigt sehen ihr Urteil abzugeben.

Neues Buch: „Es geht auch einfach“

Gärtnern für Selbstversorger mit wenig Zeit und wenig Platz Ein Buch von Otmar Diez Otmar Diez beschäftigt sich mit natürlichem Gärtnern, Pilzen und einem Leben mit der Natur.Weitere Informationen…

Buchtipp: Gärten nach der Natur

  Es gab Zeiten, da war der Callwey Verlag ein Garant für die Publizierung wertvoller Gartenbücher.

Gartenmoment April 2016

laade-gartenreisen-ahauser-gartenmomente-schneeglanz-mandelwolfsmilch

Schneeruhm oder Frühlingslied? Schneeglöckchen sind weithin beliebt werden in Liedern besungen und in Gedichten gelobt, verheißen sie doch das Ende der kalten dunklen Zeit des Winters. Regelmäßig pilgern wir zu Gärten mit weißen Schneeglöckchenteppichen.

Irlands schönste Gärten

romantisch, magisch, windumtost Gartenparadiese auf der grünen Insel Vielen gilt England als das Gartenland per se; nur wenige wissen, dass Irland eine mindestens genauso faszinierende Vielfalt an Gärten und Pflanzen zu bieten hat. Sowohl der raue Norden als auch der durch den Golfstrom mit tropischen Klimabedingungen versehene Westen und Südwesten sowie die Wales und Cornwall […]

Dear Friend and Gardener

Über das Leben, das Gärtnern und die Freundschaft In diesem faszinierenden Briefwechsel tauschen sich die beiden legendären englischen Gärtner Beth Chatto und Christopher Lloyd, langjährige Freunde und enthusiastische Pflanzenliebhaber, über ihre so unterschiedlichen Gärten, aber auch über ihre Erfahrungen, Erfolge und Enttäuschungen aus; sie berichten von Erlebnissen, gemeinsamen Freunden, kulinarischen Genüssen und den Freuden und […]

Gartenmoment November 2015

von Christoph Laade Ab November wachsen die Pflanzen langsamer. Kräuter aus mediterranen Ländern stellen unter 8°C das Wachstum ein, während heimische Pflanzen erst ab 4°C eine Pause einlegen.

Gartenmoment Oktober 2015

laade-gartenreisen-molina-persicaria

Gartenmoment Oktober: Ein kleiner Rückblick auf den leider nur einige Tage währenden “Golden Oktober” diese Jahres. Ein Garten ohne Astern, Sonnenhut, Gräsern und Fetthenne und dem wunderbaren Kerzenknöterich ist für mich… irgendwie nix.

Gartenmoment September 2015

laade-gartenreisen-geschafft

von Christoph Laade Im August habe ich Aufräumarbeiten im Garten beschrieben. Das Aufräumen dient vor allem dazu Platz für neues Leben zu schaffen. Während des ganzen Gartenjahres bleibt aber eine weitere lebensstiftende Tätigkeit unablässig:

Gartenmoment August 2015

von Christoph Laade Zugegeben: In diesem Sommer hat mich der Garten nicht zu oft gesehen, zumindest nicht auf Knien. Wir hatten meist einfach perfektes Wuchswetter. Warm und immer wieder Regen. Wir nähern uns englischen Verhältnissen. Natürlich kam ich immer mal wieder von einer Arbeitspause mit schmutzigen Fingern an den Schreibtisch. Hier und da gab es […]

Gartenmoment April 2015

ahaus-gartenmoment-lenzrose

Elfentanz unter dem Eschenahorn von Christoph Laade Anmutig und bezaubernd wird ein Garten wohl erst, wenn die strenge Handschrift des Gärtners nicht mehr erkennbar ist. Dann beginnt die Zeit des Elfentanzes. Zarte Geschöpfe zeigen sich und bilden einen vielfarbigen Teppich aus roten und gelben Tönen, die eingebettet sind in das zarte Grün des Neuaustriebes. Zwiebelgewächse […]

Gartenmoment März 2015

Kater Luis beobachtet

Lenzrosen und Elfenblumen von Christoph Laade Anfang März kommt Licht ins Dunkel der Wintertage. Wärme kommt in den Garten. Jetzt ist es noch hell unter den Laubgehölzen. Schneeglöckchen werden schon Müde, die Krokusse öffnen sich hingebungsvoll dem Licht. Aufatmen nach dem Winter. Der Lenz ist da und mit ihm die Lenzrosen( Helleborus x hybridus ) […]

Gartenmoment Februar 2015

Das schwarze Gold: Kompost von Christoph laade Im Februar muss noch der Kompost umgesetzt werden, der schon zwei Jahre gereift ist. Auf die Beete ca. 3cm stark ausgebracht, wird die gesiebte Erde für einige Keimlinge sorgen, u.a für neue Verbenen und Ponygras. Wo diese nicht stören dürfen Sie wachsen. Andere Keimlinge werden entfernt. Beim jäten […]

Gartenmoment Januar 2015

Meine Großvieh Einheit von Christoph Laade Derzeit sehen die Flächen recht kahl aus. Bis in den Dezember hinein war ich recht rege. Nach 4 Jahren Einwuchszeit, galt es frohwüchsige Stauden wie Katzenminze, Fetthenne, Knöterich, Brandkraut, Indianernessel, Astern und Gräser erheblich zu reduzieren. In der Natur erledigen Rindviecher diese Aufgabe, im Garten gebührt mir die Ehre. […]

Ahauser Gartenmomente

Durchblick-im-Frühling

Momente im Garten von Christoph Laade Moment ! Nicht so eilig ! Deutlich klingt die Mahnung der Nachbarin Ines an ihre Kinder über den Gartenzaun. Moment ! Erst Gucken, dann laufen. Wer langsam geht kommt schneller zum Ziel. Ines` Ruf ereilt mich gerade während einer kurzen Arbeitspause in unserem Betriebsgarten. Während die Kinder eher pflichtbewusst […]